![]() »Entspanne dich in der Weite, E-Mail-Newsletter: Über aktuelle Infos zu Veranstaltungen sowie bei kurzfristigen Programmänderungen informieren wir per E-Mail. Anzufordern unter: info@karma-kagyu.at |
Seminare... eine Gelegenheit, den buddhistischen Weg genauer kennenzulernen und mit anderen gemeinsam zu übenDer Schwerpunkt der Karma Kagyü Tradition liegt auf der Praxis von Mahamudra, dem „Großen Siegel“. Mahamudra steht für die Einheit von Mitgefühl und Weisheit und handelt somit vom zeitlos gültigen und kulturunabhängigen Kern des Buddhismus. Grundlage für diese tiefgehende meditative Praxis ist ein Verständnis von der Fähigkeit des Geistes, klar und seiner selbst bewusst zu sein. Dieses Verständnis erschließt sich dann, wenn man mit den eigenen Bewusstseinsprozessen sowie deren Hintergrund und Auswirkungen vertraut wird. „Verständnis“ umfasst dabei sowohl die theoretische Kenntnis des Geistes und seiner Funktionsweisen als auch – und letztlich hauptsächlich – die erfahrungsverbundene Einsicht aus Meditation, die unsere Lebensqualität von Grund auf transformieren kann. In den Seminaren beleuchten wir dies aus verschiedenen Perspektiven und wollen damit eine Grundlage schaffen, auf der sich die Praxis des Mahamudra-Wegs entfalten kann. Die Themen stammen aus dem sog. Bodhipath-Curriculum, das Shamar Rinpoche für Praktizierende im Westen entwickelt hat. Der Schwerpunkt der Meditation liegt auf dem in Achtsamkeit eingebetteten Üben von Geistesruhe und Einsicht sowie dem Mahayana-Geistestraining und der sog. Chenresig-Praxis. Hier ein Überblick über die Art unserer Seminare: ********
Das Mahayana-Geistestraining – den Geist schulen, seine Natur erkennen: Fr., 19. Feb. 2021, 19.30 – ca. 21.00h, Das Geistestraining (tib. Lojong) ist eine Praxis, durch die sich unser wahres Wesen, unsere Buddha-Natur, entfalten kann. Der Grund dafür ist, dass diese Übung drei zentrale Themen unseres Weges umfasst: das Entwickeln von Mitgefühl, von innerer Ruhe und von tiefer Einsicht in die Natur des Geistes. In der Art, wie Shamar Rinpoche das Geistestraining unterrichtet hat, liegt der Fokus darauf, diese Aspekte zu einer untrennbaren Einheit werden zu lassen. Er betonte, u. a. in seinem Buch Lojong, der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit, dass man mit dieser Praxis den gesamten Weg des Erwachens durchlaufen könne. Diese Vorträge finden im Rahmen von Bodhipath Renchen statt. Anmeldung bitte über diesen Link der Bodhipath Renchen homepage; der link zur Zoom-Plattform wird dann zugesendet: ******** Dr. Tina Draszczyk Achtsamkeit im Mahayana Buddhismus Achtsames Gewahrsein – im Deutschen meist kurz als „Achtsamkeit“ bezeichnet – ist eines der zentralen Themen buddhistischer Praxis. Vielen sind die wunderbaren Ausführungen dazu bekannt, wie sie im Rahmen des Theravada gelehrt werden, einiges davon ist auch in die heutige Bewegung der säkularen Achtsamkeit eingeflossen. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt dieses achtwöchigen Online-Kurses auf der Art und Weise, wie achtsames Gewahrsein in Mahayana Sutras und damit verbundenen weiteren Erklärungen dargelegt wird. Insbesondere widmen wir uns dabei der Art und Weise, wie achtsames Gewahrsein natürlicher Bestandteil der Praxis ist, wie sie in unserer Kagyü Mahamudra-Tradition gelehrt, überliefert und angewandt wird. Kursrahmen: Anmeldung bitte per E-Mail an: tina.draszczyk@gmail.com Dr. Tina Draszczyk promovierte in Buddhismuskunde und Tibetologie und ist Dharma- sowie Achtsamkeitslehrerin. Ihren Zugang zu buddhistischer Praxis fand sie Ende der 70er Jahre. Von 1992 bis 2005 vertiefte sie ihre Kenntnisse am Karmapa International Buddhist Institute in Neu-Delhi, wo sie auch als Dolmetscherin tätig war. Sie ist Autorin einer Vielzahl von Artikeln und Büchern und hat, gemeinsam mit ihrem Mann, zahlreiche Unterlagen für Meditationspraxis herausgegeben. Außerdem betreut sie seit 1984 das Karma Kagyü Sangha-Zentrum in Wien und unterrichtet, von Shamar Rinpoche dafür autorisiert, in den Bodhi Path-Zentren in Europa. Kursbeitrag: Euro 380,- ******* Online-Retreat im März 2021: Aus Liebe zum Leben – den Geist schulen, seine Natur erkennen – Wir meditieren im Sitzen und in Bewegung. Unsere gemeinsame Praxis, die sich über den ganzen Tag erstreckt und vorwiegend in Stille stattfindet, ermöglicht uns innezuhalten und tief in Meditation und Achtsamkeit einzutauchen. Wir üben uns darin, mit all dem, was sich an der Oberfläche unseres Geistes abspielt, angemessen umzugehen, seien dies Gedanken, Emotionen, Erinnerungen oder Sinneseindrücke. Diese Bedingungen – die äußere Stille, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit – erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern. Die Teilnahme ist nur am gesamten Retreat möglich. Ort: Online - Zoom Haftungshinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Seminarleiterin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden. ******
Intensive Meditation Die Meditation umfasst Geistesruhe und Einsicht, die beide von Achtsamkeit getragen sind. Lama Rabjam wird diese Elemente der Praxis in den Kontext des gesamten buddhistischen Wegs stellen. Roter Faden dafür wird das Mahamudra-Gebet des 3. Karmapa sein. Anleitungen, gemeinsame Praxis, Austausch Zeiten: Fr., 19.00; Sa. 15.00-ca. 21.00; So. 10.00-ca.13.00 ********* coronabedingt auf 2021 verschoben! Leben & Sterben: fürchten oder gestalten? Der jetzige Augenblick ist der einzige Moment in unserem Leben, den wir konkret gestalten können. Aus Vergangenem können und sollten wir viel lernen, dennoch ist es vorbei. Was die Zukunft angeht, können und sollten wir jetzt konstruktive Weichen stellen, dennoch ist sie noch nicht da. Der jetzige Augenblick jedoch ist uns zugänglich, und dies von Moment zu Moment; es ist unsere unmittelbare und direkte Erfahrung. In diesem Seminar lädt Lama Yeshe uns dazu ein, den Augenblicken unseres Lebens bewusst und liebevoll zu begegnen und in ihnen zu verweilen. Durch spirituelle Praxis können wir lernen, auch dann im jeweiligen Augenblick zu verweilen, wenn dieser Unerwartetes und Unangenehmes enthält und auch dann die Ausrichtung auf Heilsames beizubehalten. In diesem Sinn kann sich in uns allmählich die Fähigkeit entfalten, auch den großen Unbekannten unseres Lebens, dem Sterbeprozess und dem Tod, von Augenblick zu Augenblick zu begegnen. Lama Yeshe Sangmo hat unter der Leitung von Gendün Rinpoche viele Jahre in meditativer Zurückziehung verbracht. Sie leitet ein großes buddhistische Zentrum in Möhra (Thüringen) und wir freuen uns sehr darüber, dass sie auch diese Jahr Zeit für einen Besuch bei uns findet. Storno: Bei Rücktritt vor dem Anmeldeschluss (2 Wochen vor Seminarbeginn) werden 20% der Kosten einbehalten. Nach Anmeldeschluss wird der volle Kursbeitrag einbehalten, es sei denn ein/e Ersatzteilnehmer/in übernimmt den Platz. Bei Corona-bedingten Absagen werden keine Stornokosten berechnet. Haftungshinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Seminarleiterin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden. **************
|