»Entspanne dich in der Weite,
die nicht greifbar ist,
bleibe gelöst, offen, ohne an irgendetwas festzuhalten.«

Götsangpa (1189–1258), Tibet

Seminare

... eine Gelegenheit, den bud­dhistischen Weg genauer kennenzulernen und mit anderen gemeinsam zu üben 

Der Schwerpunkt der Karma Kagyü Tradition liegt auf der Praxis von Mahamudra, dem „Großen Siegel“. Mahamudra steht für die Einheit von Mitgefühl und Weisheit und handelt somit vom zeitlos gültigen und kulturunabhängigen Kern des Buddhismus. Grundlage für diese tiefgehende meditative Praxis ist ein Verständnis von der Fähigkeit des Geistes, klar und seiner selbst bewusst zu sein. Dieses Verständnis erschließt sich dann, wenn man mit den eigenen Bewusstseinsprozessen sowie deren Hintergrund und Auswirkungen vertraut wird. „Verständnis“ umfasst dabei sowohl die theoretische Kenntnis des Geistes und seiner Funktionsweisen als auch – und letztlich hauptsächlich – die erfahrungsverbundene Einsicht aus Meditation, die unsere Lebensqualität von Grund auf transformieren kann. In den Seminaren beleuchten wir dies aus verschiedenen Perspektiven und wollen damit eine Grundlage schaffen, auf der sich die Praxis des Mahamudra-Wegs entfalten kann. Die Themen stammen aus dem sog. Bodhipath-Curriculum, das Shamar Rinpoche für Praktizierende im Westen entwickelt hat. Der Schwerpunkt der Meditation liegt auf dem in Achtsamkeit eingebetteten Üben von Geistesruhe und Einsicht sowie dem Mahayana-Geistestraining und der sog. Chenresig-Praxis.

Hier ein Überblick über die Art unserer Seminare:
Die mehr-wöchigen Kurse bestehen aus jeweils einer Zusammenkunft pro Woche; zwischen diesen Einheiten gibt es Übungen für zu Hause.
Die Tagesseminare finden an Samstagen oder Sonntagen statt und umfassen ca. 7 Stunden. 
Die Wochenendseminare bzw. auch Workshops beginnen meist am Freitag Abend und erstrecken sich über den Samstag und manchmal auch Sonntag mit etwas unterschiedlichen Zeiten, die jeweils angegeben sind.
Mit unseren sog. Retreats, für die wir uns auch in Seminarzentren außerhalb von Wien einmieten, versuchen wir, Rahmenbedingungen für intensivere Meditation zu bieten. Dies kann uns in unserer spirituellen Suche tiefer verankern und neue Freiräume entstehen lassen. Die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe kann zudem die Erfahrungen, die sich durch Meditation einstellen, intensivieren.       

Kursbeiträge/Dana: wir setzen für unsere Vorträge und Seminare keine Beiträge fest, sondern bieten sie auf Basis von Dana an. "Dana" bedeutet "Geben" und ermöglicht allen Teilnehmer*innen, mit ihrem frei gewählten Dana ihre Wertschätzung für die Lehren des Buddha zu zeigen.
Da wir immer wieder gefragt werden, wieviel Dana denn angemessen sei, hier ein paar Gedanken dazu: bei Dana handelt es sich um die Praxis von Großzügigkeit, eine grundlegende Übung im Buddhismus, aus der Freiräume und hilfreiche Möglichkeiten erwachsen. Es hat seinen Grund, warum „Geben/Großzügigkeit“ die erste der sechs Vollkommenheiten oder Paramitas ist. Dana ist keine Bezahlung, mit der wir eine Leistung entlohnen, sondern ein Ausdruck der eigenen Wertschätzung für das, was wir lernen wollen. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit, sich im Loslassen zu üben. Das Dana geht zum einen an die jeweils Lehrtätigen (60-70%) und zum anderen an KKS-Wien für den laufenden Organisations- und Erhaltungsaufwand der Räumlichkeiten. Mit diesen Hintergrundinformationen und der eigenen Erfahrung mit Kosten für andere Seminare, Fortbildungen usw. ist es vielleicht leichter selbst einen geeigneten Weg in Bezug auf Dana zu finden.

Haftungshinweis: Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Seminarleiter und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.

 ***** 

Meditation, Grundverständnis und Ethik buddhistischer Praxis

HYBRID (Online und Präsenz)
Dr. Tina Draszczyk
Feb. - Dez. 2023, 6 Module

Im Verlauf von 2023 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um Meditation sowie das Grundverständnis und die Ethik buddhistischer Praxis zu vermitteln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm, wie es von Shamar Rinpoche vermittelt wird. Dort heißt es dazu „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind.
Auch 2024 wollen wir diese Serie unter dem Titel „Die Natur der Wirklichkeit“ fortsetzen und wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, behandeln. In den Abhidharma-Lehren werden unsere mentalen Prozesse ebenso unter die Lupe genommen, wie die Art, wie wir mit ihnen unsere Welt der Erfahrungen konstruieren.

Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.

Wichtig: Die jeweiligen Einheiten können auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Intention dieser Einheiten ist es, Bewusstheit, Wachheit und Freundlichkeit in sich pflegen; dafür üben wir gemeinsam in der Gruppe, reflektieren und tauschen uns über die jeweiligen Themen aus.
Den Hintergrund bilden verschiedene Kapitel aus dem Juwelenschmuck der Befreiung von Gampopa, einem der „Gründungsväter“ der Kagyü-Tradition. Dieses Werk zählt zu den Klassikern des Tibetischen Buddhismus.

Termine und Themen:
17. – 18. Feb. 2023: Wertschätzung und Dankbarkeit für unser Dasein und der damit verbundenen  Möglichkeit, Wachheit zu vertiefen. (Juwelenschmuck, Kap. 2)
28. – 29. April 2023: Unterstützende Bedingungen für die Praxis, spirituelle Freund*innen (Juwelenschmuck, Kap. 3)
16. – 17. Juni 2023: Karmisches Handeln und dessen Auswirkungen (Juwelenschmuck, Kap. 6)
22. – 23. Sept.2023: Bodhicitta und das Bodhisattva-Gelübde (Juwelenschmuck, Kap. 9-11)
03. – 04. Nov. 2023: Die ersten fünf Vollkommenheiten (Paramitas) (Juwelenschmuck, Kap. 12-17)
15. – 16. Dez. 2023: Die Vollkommenheit der Einsicht und der Zustand des Erwachtseins (Juwelenschmuck, Kap. 17, 20-21) 

Zeiten
: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 19.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Teilnahmevoraussetzung:
- sich in der Gruppe aktiv einzubringen,
- an den dialogischen Übungen in der Gruppe teilzunehmen.

Beitrag: Dana/Spende (KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729, bitte mit dem Hinweis "Module")
Ort: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Hinweis: In Ergänzung zu diesen Modulen, die alle in Wien stattfinden werden, empfehlen wir zur Vertiefung der Praxis auch die Teilnahme an unseren 5-bzw. 10-tägigen Schweige-Retreats, die wir im Jahr 2024 zweimal im BergZendo auf der Hohen Wand abhalten (15. Mai - 24. Mai 2024 und 29. Okt. - 3. Nov. 2024).

 ****** 

 

Stadt-Retreat: Wache Bewusstheit & Mitgefühl pflegen – Hier & Jetzt!       

mit Tina Draszczyk und Paul Waibl
Do. 4. – So. 7. Jan. 2024        

Wie wäre es, das Jahr 2024 mit intensiver Meditation zu beginnen? Ein Stadt-Retreat mit Fokus auf Achtsamkeits- und Chenresig-Praxis. 

Achtsamkeit ist wie ein roter Faden, der sich durch unsere gesamte Praxis zieht. Chenresig verkörpert Mitgefühl und Weisheit; die Praxis auf Chenresig, einschließlich der Rezitation des Mantra om mani padme hung, ist somit eine wunderbare Ergänzung zur Achtsamkeitspraxis. Shamar Rinpoche hat uns immer wieder ans Herz gelegt, die Praxis auf Chenresig regelmäßig anzuwenden, um so in unserer Übung immer mehr in die Tiefe gehen zu können. Wir freuen uns sehr, dass Paul Waibl, der seit Jahrzehnten auf Chenresig praktiziert, diese Tage mit gestalten wird.

Ort: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Zeiten: Do., 19.00 - ca. 21.00; Fr./Sa: 08.30 - ca. 19.00; So., 08.30 - ca. 13.00.  
Teilnahmevoraussetzung: Erfahrung in Achtsamkeit bzw. Meditation 
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Beitrag: Dana/Spende (KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729, bitte mit dem Hinweis "Stadt-Retreat")
Kostenbeitrag für 2 x vegetarische Mittagessen (Fr./Sa.): € 30,00

******

Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt

Dr. Tina Draszczyk
Jan. - Nov. 2024, 6 Module, Präsenz und Online

Im Verlauf von 2024 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, zu behandeln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind.
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.

Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Nach Asanga, einem der wichtigsten Meister und Autoren des Mahayana, handeln sie davon a) dem höchsten Ziel und der Natur der Wirklichkeit direkt zu begegnen, b) den Weg dorthin aus verschiedenen Gesichtspunkten darzulegen, c) klare Antworten auf Fragestellungen zu geben und d) in die tiefste Bedeutung der Lehre des Buddha einzudringen.

Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Die Erklärungen werden auf einer Abhidharma-Zusammenfassung beruhen, die von Mipham Rinpoche (19. Jh.) geschrieben wurde: Das Tor zum Verständnis eines Pandita, Bd. 1, erhältlich beim Norbu Verlag bzw. im Zentrum.

Termine 2024:
M 1/6  26.-27. Jan. 2024 in Wien
M 2/6  08.-09. März 2024 in Graz
M 3/6  03.-04. Mai 2024 in Wien
M 4/6  28.-29. Juni 2024 in Graz
M 5/6  27.-28. Sept. 2024 in Wien
M 6/6  22.-23. Nov. 2024 in Graz

Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte: 
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz
Online: auf Zoom

Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul“ wie folgt an KKS-Wien und KKS-Graz überweisen:
für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729
Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755

******

10-tägiges Retreat im Mai 2024

Aus Liebe zum Leben – den Geist schulen, seine Natur erkennen – ein Meditations-Retreat im Schweigen
Dr. Tina Draszczyk
Mi., 15. – Fr., 24. Mai 2024  

Wir meditieren im Sitzen und in Bewegung. Unsere gemeinsame Praxis, die sich über den ganzen Tag erstreckt und vorwiegend in Stille stattfindet, ermöglicht uns innezuhalten und tief in Meditation und Achtsamkeit einzutauchen. Diese Bedingungen – die äußere Stille, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit – erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern. 
Um die konzentrierte Atmosphäre in sich optimal zu unterstützen, sollte (außer in dringenden Fällen) sowohl auf das Mobiltelefon als auch auf weitere soziale Medien verzichtet werden. Das gleiche trifft für Lesen und andere ablenkenden Aktivitäten zu.
Die Grundlage für die Erklärungen sind die buddhistischen Anleitungen zum vierfachen Anwenden von Achtsamkeit, d. h. Achtsamkeitspraxis im Hinblick auf den Körper, auf Empfindungen, auf Geisteszustände (Gedanken/Gefühle) sowie auf die sog. Dharmas. Diese Praxis wird als ein "direkter Weg" zum Erwachen verstanden. Wir werden dabei Anregungen aus den Mahayana Sutras miteinbeziehen, wobei insbesondere jene Anleitungen einfließen, die Shamar Rinpoche dazu gegeben hat.  

Es ist auch möglich, nur an den ersten fünf Tagen teilzunehmen: Mi., 15. – Mo., 20. Mai (= Pfingstmontag) 2024.

Ort: BergZendo (Hohe Wand, NÖ).  
Zielgruppe: Menschen mit regelmäßiger Meditations- bzw. Achtsamkeitspraxis
Gruppengröße: 12 - 22 Personen
Zeiten: Mi. 19.00-ca.20.30; Do.-Do: 07.00-ca.20.30; Fr. 07.00-ca. 13.00 
Beitrag/Dana für die Kursleiterin und den organsatorischen Aufwand von KKS: Bitte nach Selbsteinschätzung mit dem Vermerk „Okt.-Retreat“ auf das Konto von Karma Kagyü Sangha überweisen, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729; BIC: BAWAATWW. Mehr zum Thema Dana - siehe unten.
Kosten für die Vollpension: Im BergZendo kostet die Vollpension (im Jahr 2024) für zehn Nächtigungen im EZ 850,- bzw. die fünf Nächtigungen im EZ € 425,-und im DZ 750,- bzw. 375,-.  
Anmeldung: bitte (mit Angabe des Zimmerwunsches, EZ oder DZ) per E-Mail an: tina.draszczyk@gmail.com
Nach erfolgter Anmeldung schicken wir eine Rechnung für die Vollpension zu. Die EZs sind begrenzt!
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ihr nur an den ersten fünf oder dem ganzen Retreat teilnehmen möchtet.
Adresse: BergZendo Hohe Wand, Am Almfrieden 87, 2724 Hohe Wand
Anfahrt: um Fahrgemeinschaften von Wien zu bilden, bitte bei der Anmeldung angeben, ob man Mitfahrgelegenheiten anbieten möchte oder sucht und dabei auch die Erlaubnis, dass wir Anbieter*innen und Sucher*innen per E-Mail miteinander vernetzen können. Ansonsten gibt es für Zugfahrer*innen die Möglichkeit eines Sammeltaxis von Wiener Neustadt. Wer sich dafür interessiert bitte auch angeben, damit wir uns zeitlich absprechen können.

Tagesablauf:
07.00 – 08.00:   Meditation*
08.00 – 09.30:   Frühstück in Stille
09.30 – 13.00:   Meditation / Anleitungen
13.00 – 15.00:   Mittagspause in Stille
15.00 – 18.30:   Meditation / Anleitungen
18.30 – 19.30:   Abendessen in Stille
19.30 – 21.00:   Meditation / Anleitungen
* Die Meditationssequenzen in der Gruppe bestehen aus Sitz- und Gehmeditation sowie aus achtsamen Dehnübungen
** Kurze Anleitungen und Austausch sind über den Tag verteilt  

Hinweis: Dieses Retreat erfüllt die Anforderungen für ein fünftägiges Schweige-Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen zum/zur MBSR-Lehrer*innen.

******

E-Mail-Newsletter: Über aktuelle Infos zu Veranstaltungen sowie bei kurzfristigen Programmänderungen informieren wir per E-Mail. Anzufordern unter: info@karma-kagyu.at